Sozialistengesetze und Sozialgesetzgebung
Die Innenpolitik Kaiserreich unter Bismarck war geprägt von dem Versuch, die aufstrebende Arbeiterbewegung zu kontrollieren. Dies führte zur Einführung der Sozialistengesetze von 1878 bis 1890, die darauf abzielten, die sozialdemokratische Bewegung einzudämmen.
Highlight: Die Sozialistengesetz Bismarck waren eine Reaktion auf zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1878.
Die wichtigsten Maßnahmen der Sozialistengesetze umfassten:
- Versammlungsverbot für Sozialdemokraten
- Verbot sozialdemokratischer Schriften
- Verbot sozialdemokratischer Vereine und Gruppen
- Untersagung von Wahlwerbung für sozialdemokratische Parteien
Parallel zu diesen repressiven Maßnahmen führte Bismarck eine Reihe von Sozialgesetzen ein, um die Arbeiterschaft für den Staat zu gewinnen:
Definition: Die Bismarcks Sozialgesetze 1883 bis 1889 bildeten die Grundlage des modernen deutschen Sozialstaates.
- Krankenversicherung 1883: Übernahme ärztlicher Behandlungskosten
- Unfallversicherung 1884: Finanzielle Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit
- Rentenversicherung 1889: Einführung einer gesetzlichen Altersvorsorge
Vocabulary: Bismarck Sozialversicherung gründe - Die Motive hinter Bismarcks Einführung der Sozialversicherungen waren sowohl sozialpolitisch als auch machtpolitisch.
Trotz dieser Maßnahmen gewannen die Sozialdemokraten weiterhin an Zulauf und Stimmen. Bismarcks Strategie, die Bevölkerung hinter einem gemeinsamen Feind zu einen, scheiterte letztendlich und brachte fast alle politischen Richtungen gegen ihn auf.