Analyse der dritten Variation von Bachs "Vom Himmel hoch"
Die dritte Variation aus Johann Sebastian Bachs "Canonische Veränderungen über 'Vom Himmel hoch, da komm ich her'" BWV769a ist ein herausragendes Beispiel für die Komplexität und Raffinesse der Bach Kirchenmusik. Der Satz ist in C-Dur komponiert und wird im 4/4-Takt gespielt, wobei er eine beeindruckende Demonstration von Bachs kontrapunktischen Fähigkeiten darstellt.
Highlight: Der Cantus firmus liegt als Themenkanon in Sopran und Alt, während die Pedalstimme eine thematisch ungebundene Begleitstimme spielt.
Die Begleitstimme im Pedal zeichnet sich durch freie Achtelketten aus, die von synkopischen Rhythmen unterbrochen werden. Diese rhythmischen Verschiebungen, verursacht durch Pausen und Überbindungen, verleihen der Stimme einen insgesamt synkopischen Charakter. Die Achtelketten beinhalten sowohl Tonleiterausschnitte als auch große Sprünge, was die melodische Vielfalt der Komposition unterstreicht.
Vocabulary: Cantus firmus - Die feststehende Melodie, auf der eine polyphone Komposition aufbaut.
Sopran und Alt führen einen Spiegelkanon aus, der thematisch mit dem Cantus firmus verbunden ist. Der Choral wird im Sopran gespielt und im Alt als Umkehrung imitiert. Bach modifiziert den ursprünglichen Cantus firmus durch kürzere Notenwerte und zahlreiche Verzierungen wie Punktierungen, Augmentationen und Triller.
Example: In Takt 8 finden sich Beispiele für Punktierungen, Augmentationen und Triller, die den Cantus firmus vom Original unterscheiden.
Die kontrastierende Gestaltung zwischen dem Kanon und der Begleitstimme wird durch unterschiedliche Notenwerte und rhythmische Strukturen deutlich. Während der Kanon gleichmäßige Viertel verwendet, zeichnet sich die Begleitstimme durch Achtelläufe und synkopische Rhythmen aus.
Diese detaillierte Analyse der ersten Takte zeigt bereits die Tiefe und Komplexität von Bachs kontrapunktischer Kunst in den Canonische Veränderungen Bach. Die Komposition ist ein hervorragendes Beispiel für die Verschmelzung von Bach Mathematik und musikalischer Kreativität im Kontext der Bach Barock Tradition.