App öffnen

Fächer

Einführung in die Erörterung: Pro- und Contra-Argumente einfach erklärt

Öffnen

1219

2

user profile picture

Klara

5.12.2020

Deutsch

Erörterung

Einführung in die Erörterung: Pro- und Contra-Argumente einfach erklärt

Eine umfassende Anleitung zur Erstellung einer strukturierten Erörterung mit Fokus auf Pro- und Contra-[Argumentation](https://knowunity.de/knows/deutsch-argumentation-b2b64228-5636-443f-8182-1d099a59078e?utmsource=seolink) analysieren sowie Erörterungsstrategien und Begründungstechniken.

  • Die Anleitung behandelt den Aufbau einer Erörterung von der Einleitung bis zum Schluss
  • Es werden konkrete Textbausteine und Formulierungshilfen für jeden Teil der Erörterung bereitgestellt
  • Besonderer Wert wird auf eine ausgewogene Argumentation und logische Verknüpfung der Argumente gelegt
  • Tipps zur inhaltlichen und formalen Gestaltung runden die Anleitung ab

5.12.2020

23118

Einleitung:
Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge...
Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass...
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass

Öffnen

Hauptteil einer Erörterung

Der Hauptteil bildet das Kernstück einer Erörterung. Hier werden die Argumente dargelegt und diskutiert. Folgende Formulierungshilfen für den Hauptteil der Erörterung können dabei hilfreich sein:

Für Behauptungen:

  • "Ich behaupte, dass..."
  • "Meiner Meinung nach..."
  • "Ich bin davon überzeugt, dass..."
  • "Ich denke, dass..."
  • "Ich bin der Ansicht, dass..."
  • "Ich stehe auf dem Standpunkt, dass..."
  • "Ich teile die Meinung von..., dass..."
  • "Dem kann ich nur zustimmen..."

Für Begründungen:

  • "Aus diesem Grund..."
  • "Deshalb..."
  • "Für diese These spricht, dass..."
  • "Die Forschung hat gezeigt, dass..."
  • "Untersuchungen zu... haben ergeben, dass..."

Example: Ein Beispiel für den Hauptteil einer Erörterung könnte so aussehen: "Ich bin der Ansicht, dass soziale Medien die Kommunikation zwischen Menschen erleichtern. Untersuchungen haben ergeben, dass Nutzer durch Plattformen wie Instagram oder Twitter leichter mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben können."

Für Einwände und Gegenargumente:

  • "Andererseits ist zu bedenken, dass..."
  • "Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass..."
  • "Es hat sich aber gezeigt, dass..."
  • "Gegen dieses Argument spricht, dass..."
  • "Man kann allerdings einwenden, dass..."
  • "Ich halte es für bedenklich, dass..."
  • "Auf der anderen Seite..."
  • "Dagegen lässt sich einwenden, dass..."

Highlight: Eine ausgewogene Argumentation berücksichtigt sowohl Pro- als auch Contra-Argumente.

Für Schlussfolgerungen:

  • "Daraus ergibt sich, dass..."
  • "Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass..."

Zur Verknüpfung von Argumenten:

  • "Des Weiteren..."
  • "Zudem..."
  • "Weitaus wichtiger ist folgender Aspekt..."
  • "Ein weiterer Gesichtspunkt ist..."
  • "Außerdem kann man feststellen..."
  • "Noch wichtiger ist die Tatsache, dass..."
  • "Abgesehen davon..."
  • "Hinzu kommt..."
  • "Zu bedenken ist außerdem, dass..."
  • "Ferner..."

Vocabulary: Dialektische Erörterung: Eine Form der Erörterung, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Für Überleitungen zwischen Pro- und Contra-Argumenten:

  • "Nachdem ich ... erörtert habe, wende ich mich nun ... zu."
  • "Im Vorangegangenen wurden ... dargelegt. Im Folgenden sollen nun ... erörtert werden."
Einleitung:
Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge...
Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass...
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass

Öffnen

Schlussteil einer Erörterung

Der Schlussteil rundet die Erörterung ab und fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Hier einige Formulierungshilfen für den Schluss einer Erörterung:

  • "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass..."
  • "Alle Vor- bzw. Nachteile abwägend finde ich, dass..."
  • "Abschließend möchte ich noch einmal meine persönliche Meinung verdeutlichen: ..."
  • "Zum Schluss möchte ich an die Leser appellieren: Wir alle müssen im Hinblick auf die Lösung der Problematik tätig werden, z. B. sollten wir..."

Example: Ein Beispiel für den Schluss einer Erörterung könnte lauten: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass soziale Medien sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Abwägend komme ich zu dem Schluss, dass ein bewusster und maßvoller Umgang mit diesen Plattformen entscheidend ist."

Wichtige Tipps für das Verfassen einer Erörterung:

  • Alle Arbeitsaufträge sorgfältig bearbeiten
  • Das Thema genau abgrenzen
  • Den Leser oder die Leserin in der Erörterung nicht direkt ansprechen
  • Auf den Inputtext Bezug nehmen KernaussageneinbauenunddabeidieQuellegenauangebenKernaussagen einbauen und dabei die Quelle genau angeben

Highlight: Eine gut strukturierte Erörterung folgt dem Aufbau: Einleitung, Hauptteil mitProundContraArgumentenmit Pro- und Contra-Argumenten und Schluss.

Definition: Erörterung: Eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Aspekte beleuchtet und abgewogen werden.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über das Verfassen einer textgebundenen Erörterung und liefert zahlreiche Formulierungshilfen sowie Beispiele für Satzanfänge. Mit diesen Werkzeugen können Schüler eine strukturierte und überzeugende Erörterung schreiben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

23.118

5. Dez. 2020

3 Seiten

Einführung in die Erörterung: Pro- und Contra-Argumente einfach erklärt

user profile picture

Klara

@klarak

Einleitung:
Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge...
Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass...
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hauptteil einer Erörterung

Der Hauptteil bildet das Kernstück einer Erörterung. Hier werden die Argumente dargelegt und diskutiert. Folgende Formulierungshilfen für den Hauptteil der Erörterung können dabei hilfreich sein:

Für Behauptungen:

  • "Ich behaupte, dass..."
  • "Meiner Meinung nach..."
  • "Ich bin davon überzeugt, dass..."
  • "Ich denke, dass..."
  • "Ich bin der Ansicht, dass..."
  • "Ich stehe auf dem Standpunkt, dass..."
  • "Ich teile die Meinung von..., dass..."
  • "Dem kann ich nur zustimmen..."

Für Begründungen:

  • "Aus diesem Grund..."
  • "Deshalb..."
  • "Für diese These spricht, dass..."
  • "Die Forschung hat gezeigt, dass..."
  • "Untersuchungen zu... haben ergeben, dass..."

Example: Ein Beispiel für den Hauptteil einer Erörterung könnte so aussehen: "Ich bin der Ansicht, dass soziale Medien die Kommunikation zwischen Menschen erleichtern. Untersuchungen haben ergeben, dass Nutzer durch Plattformen wie Instagram oder Twitter leichter mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben können."

Für Einwände und Gegenargumente:

  • "Andererseits ist zu bedenken, dass..."
  • "Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass..."
  • "Es hat sich aber gezeigt, dass..."
  • "Gegen dieses Argument spricht, dass..."
  • "Man kann allerdings einwenden, dass..."
  • "Ich halte es für bedenklich, dass..."
  • "Auf der anderen Seite..."
  • "Dagegen lässt sich einwenden, dass..."

Highlight: Eine ausgewogene Argumentation berücksichtigt sowohl Pro- als auch Contra-Argumente.

Für Schlussfolgerungen:

  • "Daraus ergibt sich, dass..."
  • "Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass..."

Zur Verknüpfung von Argumenten:

  • "Des Weiteren..."
  • "Zudem..."
  • "Weitaus wichtiger ist folgender Aspekt..."
  • "Ein weiterer Gesichtspunkt ist..."
  • "Außerdem kann man feststellen..."
  • "Noch wichtiger ist die Tatsache, dass..."
  • "Abgesehen davon..."
  • "Hinzu kommt..."
  • "Zu bedenken ist außerdem, dass..."
  • "Ferner..."

Vocabulary: Dialektische Erörterung: Eine Form der Erörterung, bei der Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und abgewogen werden.

Für Überleitungen zwischen Pro- und Contra-Argumenten:

  • "Nachdem ich ... erörtert habe, wende ich mich nun ... zu."
  • "Im Vorangegangenen wurden ... dargelegt. Im Folgenden sollen nun ... erörtert werden."
Einleitung:
Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge...
Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass...
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schlussteil einer Erörterung

Der Schlussteil rundet die Erörterung ab und fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Hier einige Formulierungshilfen für den Schluss einer Erörterung:

  • "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass..."
  • "Alle Vor- bzw. Nachteile abwägend finde ich, dass..."
  • "Abschließend möchte ich noch einmal meine persönliche Meinung verdeutlichen: ..."
  • "Zum Schluss möchte ich an die Leser appellieren: Wir alle müssen im Hinblick auf die Lösung der Problematik tätig werden, z. B. sollten wir..."

Example: Ein Beispiel für den Schluss einer Erörterung könnte lauten: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass soziale Medien sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Abwägend komme ich zu dem Schluss, dass ein bewusster und maßvoller Umgang mit diesen Plattformen entscheidend ist."

Wichtige Tipps für das Verfassen einer Erörterung:

  • Alle Arbeitsaufträge sorgfältig bearbeiten
  • Das Thema genau abgrenzen
  • Den Leser oder die Leserin in der Erörterung nicht direkt ansprechen
  • Auf den Inputtext Bezug nehmen KernaussageneinbauenunddabeidieQuellegenauangebenKernaussagen einbauen und dabei die Quelle genau angeben

Highlight: Eine gut strukturierte Erörterung folgt dem Aufbau: Einleitung, Hauptteil mitProundContraArgumentenmit Pro- und Contra-Argumenten und Schluss.

Definition: Erörterung: Eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Aspekte beleuchtet und abgewogen werden.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über das Verfassen einer textgebundenen Erörterung und liefert zahlreiche Formulierungshilfen sowie Beispiele für Satzanfänge. Mit diesen Werkzeugen können Schüler eine strukturierte und überzeugende Erörterung schreiben.

Einleitung:
Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge...
Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass...
Eine aktuelle Umfrage ergab, dass

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Sign up with GoogleSign up with Google. Opens in new tab

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung einer Erörterung

Die Einleitung einer Erörterung dient dazu, das Thema vorzustellen und das Interesse des Lesers zu wecken. Hier finden sich nützliche Formulierungshilfen für die Einleitung:

  • Statistische Daten als Einstieg nutzen: "Einer kürzlich erstellten Statistik zufolge..."
  • Aktuelle Studien oder Umfragen erwähnen: "Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass..." oder "Eine aktuelle Umfrage ergab, dass..."
  • Auf Medienberichte Bezug nehmen: "In regelmäßigen Abständen liest bzw. hört man in den Medien von..."
  • Ein konkretes Ereignis als Aufhänger verwenden: "Erst kürzlich ereignete sich..."

Highlight: Eine gelungene Einleitung weckt das Interesse des Lesers und führt zum Thema hin.

Für den Übergang von der Einleitung zum Hauptteil bieten sich folgende Satzanfänge für die Erörterung an:

  • "Im Folgenden will ich mich mit dieser Fragestellung genauer auseinandersetzen."
  • "In der folgenden Erörterung werde ich sowohl Ursachen als auch... einer genaueren Betrachtung unterziehen."
  • "Die folgende Erörterung soll eine Analyse des Problems darstellen."
  • "Ich werde nun versuchen, sowohl negative als auch positive Aspekte dieses Themas zu beleuchten."

Example: Ein gutes Einleitungsbeispiel für eine Erörterung könnte lauten: "Einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge verbringen Jugendliche durchschnittlich vier Stunden täglich in sozialen Medien. Im Folgenden werde ich die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung einer genaueren Betrachtung unterziehen."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user