Konjugation im Präteritum
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die Präteritum-Konjugation wichtiger deutscher Verben. Die Tabelle zeigt die Konjugation von "sein", "haben", "wollen", "spielen" und "kommen" in allen Personen.
Highlight: Bei der Konjugation im Präteritum ist zu beachten, dass die 1. und 3. Person Singular die gleiche Form haben.
Die Bildung des Präteritums erfolgt auf zwei Arten:
-
Für starke Verben (unregelmäßige Verben):
Diese Verben ändern ihren Stammvokal im Präteritum. Man muss die Formen dieser Verben auswendig lernen.
Example: kommen → kam (ich kam, du kamst, er/sie/es kam, etc.)
-
Für schwache Verben (regelmäßige Verben):
Bei diesen Verben wird die Endung "-te" an den Verbstamm angehängt, gefolgt von der Personalendung.
Example: spielen → spielte (ich spielte, du spieltest, er/sie/es spielte, etc.)
Vocabulary:
- Verbe fort (starkes Verb): Ein Verb, dessen Stammvokal sich im Präteritum ändert.
- Verbe faible (schwaches Verb): Ein Verb, das im Präteritum regelmäßig konjugiert wird.
Definition: Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform, die hauptsächlich in der geschriebenen Sprache verwendet wird, insbesondere in literarischen Texten, Berichten und formellen Kontexten.
Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung des Präteritums in der deutschen Sprache. Es ist wichtig, sowohl die regelmäßigen Muster der schwachen Verben als auch die unregelmäßigen Formen der starken Verben zu üben, um sie sicher in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation einsetzen zu können.