Komparativ und Superlativ im Deutschen
Dieser Leitfaden erklärt die Bildung und Verwendung von Komparativ und Superlativ in der deutschen Sprache. Er bietet eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Regeln und Beispiele.
Komparativ der Überlegenheit
Der Komparativ der Überlegenheit wird gebildet, indem man an das Adjektiv die Endung "-er" anhängt und "als" verwendet:
Beispiel: Kai läuft schneller als Elena.
Komparativ der Gleichheit
Um Gleichheit auszudrücken, verwendet man "so ... wie":
Beispiel: Elena läuft so schnell wie Kai.
Superlativ
Der Superlativ kann auf zwei Arten gebildet werden:
-
Mit Artikel: der/die/das + Adjektiv + ste
Beispiel: Paul ist der intelligenteste Schüler in seiner Klasse.
-
Adverbial: am + Adjektiv + sten
Beispiel: Von allen Schülern aus dem College spricht Peter am schnellsten.
Besonderheiten
Highlight: Für die Ausdrückung von Vorlieben wird das Adverb "gern" verwendet, das im Komparativ zu "lieber" und im Superlativ zu "am liebsten" wird.
Beispiel: Sana spielt gern Fußball, Paul spielt lieber Basketball, aber er schwimmt am liebsten.
Unregelmäßige Formen
Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen:
- gut - besser - am besten
- viel - mehr - am meisten
- gern - lieber - am liebsten
Vokabular: Komparativ allemand liste - Eine Liste deutscher Komparativformen, die besonders nützlich für das Lernen und Üben ist.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Bildung von Komparativ und Superlativ im Deutschen. Für weitere Übungen und Vertiefung empfehlen sich Comparatif allemand exercices PDF und Exercice comparatif superlatif allemand PDF.