Der Dativ im Deutschen: Verwendung und Formen
Der Dativ ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik und wird in verschiedenen Situationen verwendet. Er entspricht oft dem indirekten Objekt und antwortet auf die Fragen "wem?" oder "was?".
Definition: Der Dativ ist der dritte Fall in der deutschen Grammatik und wird für indirekte Objekte verwendet.
Die Verwendung des Dativs führt zu Änderungen bei Artikeln und manchmal auch bei den Endungen von Substantiven.
Beispiel: "Ella bringt dem Gast das Salz." EllabringtdenGa¨stendasSalz.
In diesem Satz steht "dem Gast" im Dativ, da es das indirekte Objekt ist.
Der Dativ wird auch nach bestimmten Präpositionen verwendet:
Highlight: Die Präpositionen aus, bei, mit, nach, seit, von und zu erfordern immer den Dativ.
Ein Beispiel hierfür ist: "Sie kocht mit seiner Mutter." SiekochtmitihrerMutter.
Interessanterweise kann der Dativ auch bei anderen Präpositionen verwendet werden, wenn in der Phrase keine Bewegung ausgedrückt wird:
Beispiel: "Die Tasse ist auf dem Tisch." DieTassestehtaufdemTisch.
Einige Verben erfordern automatisch den Dativ:
Vocabulary: Verben mit Dativ: sagen sagen, helfen helfen, gefallen gefallen, gehören geho¨ren, schmecken schmecken, danken danken, antworten antworten, glauben glauben.
Die Artikel im Dativ ändern sich wie folgt:
- der → dem
- die → der
- das → dem
- die Plural → den
Eine hilfreiche Eselsbrücke für die Dativ-Artikel lautet:
- maman → der/dem
- range → die/der
- mon → das/dem
- nounours → die Plural/den