Starke und gemischte Verben im Deutschen
Diese Seite präsentiert eine umfassende Tabelle mit wichtigen starken und gemischten Verben in der deutschen Sprache. Die Tabelle ist in fünf Spalten unterteilt, die verschiedene Aspekte der Verbkonjugation und -bedeutung abdecken.
In der ersten Spalte finden wir den Infinitiv der Verben, wie zum Beispiel "anfangen", "braten" und "behalten". Die zweite Spalte zeigt die Präsensform dieser Verben, meist in der dritten Person Singular (er/sie/es), wie "er fängt an" oder "er brät".
Die dritte Spalte enthält die Präteritumform der Verben, ebenfalls in der dritten Person Singular, beispielsweise "er fing an" oder "er briet". In der vierten Spalte finden wir die Perfektform der Verben, wie "er hat angefangen" oder "er hat gebraten".
Die letzte Spalte bietet die französische Übersetzung der Verben, was besonders für Deutschlernende mit französischem Sprachhintergrund hilfreich ist.
Highlight: Diese Tabelle ist ein wertvolles Hilfsmittel für Deutschlernende, da sie die wichtigsten Konjugationsformen der starken und gemischten Verben auf einen Blick präsentiert.
Example: Ein Beispiel für ein starkes Verb ist "fallen". Im Präsens heißt es "er fällt", im Präteritum "er fiel" und im Perfekt "er ist gefallen".
Vocabulary: Starke Verben sind Verben, die ihren Stammvokal in der Konjugation ändern, während gemischte Verben Eigenschaften von starken und schwachen Verben kombinieren.
Diese Übersicht ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf die Liste der starken Verben im Deutschen konzentrieren möchten. Sie bietet eine strukturierte Darstellung der Verben in alphabetischer Reihenfolge, was das Lernen und Nachschlagen erleichtert.
Definition: Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform im Deutschen, die hauptsächlich in der geschriebenen Sprache verwendet wird, während das Perfekt häufiger in der gesprochenen Sprache vorkommt.
Die Tabelle umfasst einige der am häufigsten verwendeten starken und gemischten Verben im Deutschen, darunter "lassen", "laufen", "raten" und "schlafen". Diese Verben sind grundlegend für die Beherrschung der deutschen Sprache und tauchen oft in Alltagsgesprächen und Texten auf.
Quote: "Er läuft" im Präsens wird zu "Er lief" im Präteritum und "Er ist gelaufen" im Perfekt.
Für Deutschlernende ist es wichtig zu verstehen, dass die Konjugation dieser Verben oft unregelmäßig ist und auswendig gelernt werden muss. Diese Tabelle dient als ausgezeichnetes Nachschlagewerk und Lernhilfe für das Studium der deutschen Verbkonjugation.