Präteritum-Konjugation wichtiger deutscher Verben
Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die Präteritum-Konjugation von elf häufig verwendeten deutschen Verben. Die Verben umfassen sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Formen sowie Modalverben.
Highlight: Die Tabelle zeigt die vollständige Konjugation für alle Personen im Singular und Plural, was besonders nützlich für Lernende ist, um Muster und Unterschiede zu erkennen.
Die aufgeführten Verben sind:
- Sein (être): Ein unregelmäßiges Verb und eines der wichtigsten im Deutschen.
- Haben (avoir): Ebenfalls unregelmäßig und häufig als Hilfsverb verwendet.
- Machen (faire): Ein Beispiel für ein regelmäßiges Verb im Präteritum.
- Können (pouvoir): Ein Modalverb mit unregelmäßiger Konjugation.
- Müssen (devoir): Ein weiteres unregelmäßiges Modalverb.
- Sprechen (parler): Ein starkes Verb mit Vokaländerung im Präteritum.
- Dürfen (avoir le droit): Ein Modalverb mit spezifischer Präteritum-Form.
- Sollen (devoir): Ein Modalverb, das im Präteritum regelmäßig konjugiert wird.
- Werden (devenir): Ein wichtiges unregelmäßiges Verb, oft als Hilfsverb verwendet.
- Tragen (porter): Ein starkes Verb mit deutlicher Vokaländerung im Präteritum.
- Wollen (vouloir): Ein Modalverb mit eigener Präteritum-Form.
- Mögen (aimer): Ein unregelmäßiges Verb mit besonderer Präteritum-Konjugation.
Vocabulary: Präteritum - Eine Vergangenheitsform im Deutschen, die hauptsächlich in der geschriebenen Sprache verwendet wird.
Example: Für das Verb "sein" im Präteritum: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie waren.
Definition: Starke Verben sind unregelmäßige Verben, die im Präteritum eine Vokaländerung im Wortstamm erfahren, wie bei "sprechen" (ich sprach) oder "tragen" (ich trug).
Diese Übersicht ist besonders wertvoll für Deutschlernende, da sie die wichtigsten Verben und ihre Präteritum-Konjugation auf einen Blick darstellt. Sie ermöglicht es, Muster zu erkennen und die Unterschiede zwischen regelmäßigen, unregelmäßigen und Modalverben im Präteritum zu verstehen.